Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

größere Bruchstücke anderer Werke (abgedruckt in Roses

  • 1 Caelius

    Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. plebej. Geschlechts in den Familien der Caldi u. Rufi. Bes. bekannt sind: A) C. Caelius Caldus, ein Zeitgenosse des L. Krassus Orator, aus niederem Stande, der durch Tüchtigkeit u. seine Beredsamkeit zu den höchsten Ehrenstellen gelangte, als Volkstribun Verf. eines Gesetzes, nach dem in den Gerichten auch über Fälle des Hochverrats durch Täfelchen abgestimmt werden sollte, Cic. de or. 1, 117; Planc. 52; de legg. 3, 36. – B) L. Caelius Antipater, ein berühmter röm. Annalist u. Rechtskundiger, Zeitgenosse der Gracchen, Freund des L. Krassus Orator, behandelte in 7 Büchern Annales die Geschichte des zweiten punischen Kriegs (von Livius viel benutzt), Cic. de legg. 1, 6; de or. 2, 54; Brut. 102. – C) M. Caelius Rufus, unter Ciceros u. des M. Krassus Leitung in Wissenschaften u. Künsten, bes. in der Beredsamkeit gebildet, vertrauter Freund Ciceros u. von diesem in der noch erhaltenen Rede pro Caelio verteidigt, später Cäsarianer, s. bes. Cic. Brut. 273. Caes. b. c. 3, 20 sqq. Vell. 2, 68, 1 sq. Sen. de ira 3, 8, 4. Quint. 10, 1, 115; vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 17, 1. – II) Caelius Aurelianus, ein röm. Arzt (des 5. Jahrh. n. Chr.) aus Sikka in Numidien, von dem wir noch zwei Schriften besitzen: Acutarum Passionum libri III und Chronicarum Passionum libri V, sowie größere Bruchstücke anderer Werke (abgedruckt in Roses Aenecdota Graeca et Graecol. 2, 163 bis 202). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5, § 463, 1. – III) Caelius Mons, der südl. vom Palatinus u. östl. vom Aventinus gelegene cälische Hügel zu Rom, ben. nach dem Tusker Caeles Vibenna (der Sage nach Stammvater der gens Caelia), j. der lateranische Berg, Varr. LL. 5, 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w. s.), Mart. 12, 18, 6. – Dav. abgel.: Caeliānus, a, um, cälianisch, des Cälius, orationes (des Cälius no. I, C), Tac. dial. 21, 3. – subst., Caeliāna, ōrum, n., die Schriften des Cäl. Antip. (oben no. I, B), Cic. ad Att. 13, 8. Caeliānī, ōrum, m., die Soldaten des Cäles Vib. (oben no. III), Varr. LL. 5, 46 (in der orat. imp. Claud. 1, 20 im Corp. inscr. Lat. 13, 1668 [= Corn. Tac. erkl. von Nipperdey Bd. 2. S. 3143] Caelianus exercitus gen.).

    lateinisch-deutsches > Caelius

  • 2 Caelius

    Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. plebej. Geschlechts in den Familien der Caldi u. Rufi. Bes. bekannt sind: A) C. Caelius Caldus, ein Zeitgenosse des L. Krassus Orator, aus niederem Stande, der durch Tüchtigkeit u. seine Beredsamkeit zu den höchsten Ehrenstellen gelangte, als Volkstribun Verf. eines Gesetzes, nach dem in den Gerichten auch über Fälle des Hochverrats durch Täfelchen abgestimmt werden sollte, Cic. de or. 1, 117; Planc. 52; de legg. 3, 36. – B) L. Caelius Antipater, ein berühmter röm. Annalist u. Rechtskundiger, Zeitgenosse der Gracchen, Freund des L. Krassus Orator, behandelte in 7 Büchern Annales die Geschichte des zweiten punischen Kriegs (von Livius viel benutzt), Cic. de legg. 1, 6; de or. 2, 54; Brut. 102. – C) M. Caelius Rufus, unter Ciceros u. des M. Krassus Leitung in Wissenschaften u. Künsten, bes. in der Beredsamkeit gebildet, vertrauter Freund Ciceros u. von diesem in der noch erhaltenen Rede pro Caelio verteidigt, später Cäsarianer, s. bes. Cic. Brut. 273. Caes. b. c. 3, 20 sqq. Vell. 2, 68, 1 sq. Sen. de ira 3, 8, 4. Quint. 10, 1, 115; vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 17, 1. – II) Caelius Aurelianus, ein röm. Arzt (des 5. Jahrh. n. Chr.) aus Sikka in Numidien, von dem wir noch zwei Schriften besitzen: Acutarum Passionum libri III und Chronicarum Passionum libri V, sowie
    ————
    größere Bruchstücke anderer Werke (abgedruckt in Roses Aenecdota Graeca et Graecol. 2, 163 bis 202). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5, § 463, 1. – III) Caelius Mons, der südl. vom Palatinus u. östl. vom Aventinus gelegene cälische Hügel zu Rom, ben. nach dem Tusker Caeles Vibenna (der Sage nach Stammvater der gens Caelia), j. der lateranische Berg, Varr. LL. 5, 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w. s.), Mart. 12, 18, 6. – Dav. abgel.: Caeliānus, a, um, cälianisch, des Cälius, orationes (des Cälius no. I, C), Tac. dial. 21, 3. – subst., Caeliāna, ōrum, n., die Schriften des Cäl. Antip. (oben no. I, B), Cic. ad Att. 13, 8. Caeliānī, ōrum, m., die Soldaten des Cäles Vib. (oben no. III), Varr. LL. 5, 46 (in der orat. imp. Claud. 1, 20 im Corp. inscr. Lat. 13, 1668 [= Corn. Tac. erkl. von Nipperdey Bd. 2. S. 3143] Caelianus exercitus gen.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caelius

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»